Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung Google Fonts in Elementor
- Google Fonts in Elementor lokal laden
- Fonts in der Entwicklerkonsole überprüfen
- Plugin zum Blockieren der Google Fonts deaktivieren
- Schluss
- FAQ
Einleitung
Wenn Du Deine Website-Geschwindigkeit verbessern möchtest, dann gibt es einen einfachen Trick, den Du unbedingt kennen solltest: das lokale Laden von Google Fonts in Elementor! In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du das umsetzen kannst, um die Performance Deiner WordPress-Website zu steigern und gleichzeitig die Benutzererfahrung zu optimieren.
Einführung Google Fonts in Elementor
Elementor ist in der Lage, Deine Google Fonts jetzt lokal zu laden. Das bedeutet, dass Du die Fonts auf Deinem eigenen Server speichern kannst, anstatt sie von Google zu laden. Das ist nicht nur schneller, sondern verhindert auch, dass die IP-Adresse Deiner Nutzer an Google weitergegeben wird – ein wichtiges Thema in Bezug auf die DSGVO.
Um das einzustellen, gehe zu den Elementor-Einstellungen und suche den Abschnitt „Erweitert“. Dort kannst Du die Google Fonts deaktivieren und sicherstellen, dass Deine Schriften lokal gespeichert sind. Wenn Du bisher eigene Schriftarten hochgeladen hast, solltest Du dafür gesorgt haben, dass keine Schriften von Google geladen werden.
Google Fonts kontrollieren
Um sicherzustellen, dass die Google Fonts lokal geladen werden, gehe in die Entwicklerkonsole Deines Browsers. Mit einem Rechtsklick kannst Du die Konsole öffnen und unter dem Tab „Network“ die Fonts überprüfen. Lade die Seite erneut und kontrolliere, ob die URLs der Fonts angezeigt werden. Wenn dort nichts von Google steht, ist alles richtig eingestellt.
Falls Du die Google Fonts aktiviert hast und keine Maßnahmen getroffen hast, könnten die Fonts von Google geladen werden. Das kannst Du simulieren, indem Du die Google-Schriftarten aktivierst und die Seite neu lädst. Du solltest dann die Google-Adresse sehen, was nicht sein sollte, um die Privatsphäre Deiner Nutzer zu schützen.
Google Fonts in Elementor lokal laden
Diese war bisher das alte vorgehen. Jetzt da dies Google Fonts unter „Erweitert“ aktiviert sind, musst Du unter im Tab „Eigenschaften“ noch die Funktion „load Google Fonts localy“ aktivieren. Und das wars! Du kannst nun alle Google Fonts auf der WordPress-Website nutzen. Sie werden jetzt über Deinen Server geladen und nicht mehr über die Google-Server.
Fonts in der Entwicklerkonsole überprüfen
In der Entwicklerkonsole kannst Du genau sehen, welche Fonts geladen werden. Wenn Du die Google Fonts lokal laden lässt und die Seite neu lädst, verschwinden die Google-Adressen und Deine lokal geladenen Schriftarten erscheinen. Das ist ein großer Vorteil, denn so bleibt Deine Website schneller und DSGVO-konform.
Plugin zum Blockieren der Google Fonts deaktivieren
Wenn Du bisher ein Plugin benutzt hast, um Google Fonts zu blockieren, ist das jetzt nicht mehr notwendig. Elementor bietet diese Funktion jetzt direkt an. Ein Beispiel für ein solches Plugin ist das OMGF-Plugin, das diesen Job gut gemacht hat. Mit der neuen Funktion von Elementor hast Du ein Plugin weniger auf Deiner Seite, was die Ladegeschwindigkeit Deiner Website zusätzlich erhöht.
Das lokale Laden der Google Fonts ist nicht nur praktisch, sondern auch eine großartige Möglichkeit, die Performance Deiner Website zu steigern. Indem Du die Fonts direkt von Deinem Server lädst, wird Deine Seite schneller, und Du hast mehr Kontrolle über die Daten Deiner Nutzer.
Schluss
Ich hoffe, dieser Artikel hat Dir geholfen, zu verstehen, wie Du Google Fonts in Elementor lokal laden kannst! Wenn Du weitere Fragen hast oder mehr über Elementor erfahren möchtest, lass es mich wissen. Und vergiss nicht, den Artikel mit Freunden zu teilen, die ebenfalls von diesen Tipps profitieren könnten!
FAQ
Warum sollte ich Google Fonts lokal laden?
Das lokale Laden von Google Fonts verbessert die Ladegeschwindigkeit Deiner Website und schützt die Privatsphäre Deiner Nutzer, indem ihre IP-Adressen nicht an Google weitergegeben werden.
Wie kann ich überprüfen, ob die Fonts lokal geladen werden?
Du kannst die Entwicklerkonsole Deines Browsers verwenden, um zu sehen, welche Fonts geladen werden. Wenn dort keine Google-Adressen angezeigt werden, wird alles lokal geladen.
Was tun, wenn ich ein Plugin benutze, um Google Fonts zu blockieren?
Mit der neuen Funktion von Elementor ist es nicht mehr nötig, ein zusätzliches Plugin zu verwenden. Du kannst die Google Fonts direkt in den Elementor-Einstellungen deaktivieren.
Wenn Du mehr über Elementor erfahren möchtest, schau Dir die Elementor | Build & Host Your WordPress Website* an. Und für all Deine Webhosting-Bedürfnisse empfehle ich ALL-INKL *– führend im Bereich Webhosting!
Elementor Pro
Sichere Dir Elementor Pro und erstelle beeindruckende Design Deiner Website
0 Kommentare