...

Divi 5 Google Schriften (fonts) DSGVO konform installieren

Divi 5 Schriften dsgvo-konform installieren

Die wichtigesten Frage und Antworten in Kürze

Wie kann ich Google Schriften (Fonts) in Divi installieren?

Google Schriftarten kannst Du entweder in Divi aktivieren und mit einem Plugin DSGVO-konform blockieren oder die Google Fonts lokal in Divi 5 installieren.

Ist das Einbinden von Google Fonts in Divi DSGVO-konform?

Wenn Du die Google Fonts lokal auf Deinem Server installierst, ja. Alternativ kannst Du die Google Schriften in Divi 5 aktivieren und mit einem Plugin DSGVO-konform einbinden.

Muss ich wirklich alle Google-Fonts in Divi deaktivieren?

Ja. Wenn Divi noch so eingestellt ist, dass Google Fonts geladen werden, werden Anfragen an externe Server gesendet. Deaktiviere die Google-Font-Optionen in Divi, damit keine externen Verbindungen mehr entstehen.

Brauche ich das OMGF-Plugin, um Divi Schriften DSGVO konform installieren zu können?

Nicht zwingend. OMGF automatisiert den Prozess und ist praktisch, wenn Du nicht selbst die Schriftdateien herunterladen und hochladen willst. Wer lieber volle Kontrolle hat, lädt die Fonts manuell hoch und kann das Plugin weglassen.

Welche Google Font Dateiformate sind am besten?

woff2 ist das bevorzugte Format für moderne Browser wegen der guten Kompression. woff ist ein guter Fallback. In Divi kannst Du auch TTF- oder OTF-Dateien für einbinden.

Wie viele Schriftschnitte sollte ich verwenden?

Für die meisten Websites reichen 1 bis 2 Schriftfamilien mit 2 Schriftschnitten (Regular und Bold). Zusätzliche Schnitte nur bei Bedarf, um Ladezeiten niedrig zu halten.

Wie teste ich, ob die Google Schriftarten korrekt lokal geladen werden?

Öffne die Entwicklertools im Browser, navigiere zum Netzwerk-Tab und filtere nach Font-Dateien. Sie sollten von Deiner Domain geladen werden. Zusätzlich kannst Du Caching-Plugins leeren und die Seite in einem Inkognito-Fenster neu laden.

Wenn Du Divi Schriften (fonts) DSGVO konform installieren willst, stehen Dir im Grunde zwei zuverlässige Wege offen: ein Plugin, das Google-Font-Aufrufe blockiert und lokal speichert, oder das manuelle Hochladen der Font-Dateien in Divi. Beides verhindert, dass der Besucher Deiner Seite von Google-Servern nachverfolgt wird. Das ist wichtig, weil externe Font-Aufrufe personenbezogene Daten wie die IP-Adresse übertragen können und Du in diesem gefährdet für eine Abmahnung bist. Wie Du Deine Google Fonts insbesondere in Divi 5 lokal und rechtssicher einbindest, erfährst Du jetzt.

Warum sollte ich Google Schriftarten lokal einbinden?

Viele Websites nutzen Google Fonts standardmäßig. Das ist praktisch, aber aus Datenschutzsicht oft problematisch. Wenn Du Divi Schriften DSGVO konform installieren möchtest, geht es darum, diese Fonts so zu verwenden, dass keine externen Anfragen an Google passieren. Kurz: Schriften lokal auf dem Server speichern, statt per Verlinkung über die Google Server.

Welche Methoden gibt es?

Grundsätzlich empfehlen sich zwei Ansätze:

  • Plugin-Methode: Ein Tool scannt die Seite, lädt die verwendeten Google Fonts herunter und liefert sie lokal aus.
  • Manueller Upload: Du lädst die gewünschten Google-Font-Dateien selbst herunter und bindest sie in Deine Divi Website ein.

Google Fonts Methode 1: OMGF-Plugin — schnell und sauber

Das kostenlose OMGF-Plugin aus dem WordPress-Plugin Verzeichnis ist oft die schnellste Lösung, wenn Du Divi Schriften DSGVO konform installieren willst. Vorgehen in Kürze:

  1. Plugin installieren und aktivieren.
  2. In Divi die Google-Font-Ladeoption deaktivieren (Performance Einstellungen).
  3. OMGF öffnen und auf „Speichern/Optimieren“ klicken, damit die Fonts auf der Website gescannt und lokal gespeichert werden.

Hinweis: Manchmal findet das Plugin die Fonts nicht sofort. Lade die Website neu, prüfe in einem anderen Browser oder klicke auf verschiedene Seiten, damit OMGF die Schriftdateien erkennt und herunterladen kann.

Divi Schriften DSGVO konform installieren
Das OMGF Plugin bindet Deine Google Schriftarten (Fonts) lokal auf Deiner Divi 5 Website ein.

Nachdem die Schrift lokal ist, wird der Browser Deiner Besucher die Dateien vom eigenen Server laden. Damit sind die Divi Schriften (Fonts) DSGVO konform installiert und die Voraussetzungen erfüllt, weil keine IP-Adressen Deiner Besucher mehr an Google übermittelt werden.

Google Schriftarten Methode 2: Schriften manuell herunterladen und in Divi hochladen

Ich empfehle diese Methode, wenn Du die Dinge lieber selbst in der Hand hast und nicht noch ein Plugin installieren möchtest. So geht es:

  1. Auf fonts.google.com die gewünschte Schrift (z. B. Roboto) auswählen.
  2. Auf „Get fonts“ klicken und die Schriftfamilie herunterladen. Achte darauf, nur die Schriftschnitte zu wählen, die Du brauchst (z. B. Regular 400, Bold 700).
  3. Die ZIP-Datei entpacken und die benötigten .ttf oder .woff Dateien bereitlegen.
  4. In Divi 5* unter Theme-Optionen die Google-Fonts deaktivieren, damit Divi nicht weiterhin auf Google zugreift.
  5. Im Divi-Builder in einem Textmodul unter Design > Text die Schriftarten hochladen (Upload) und den jeweiligen Schriftschnitt benennen.
Divi Builder Font Upload Dialog zum Hochladen von Custom Fonts
Über ein beliebiges Divi 5 Textmodul kannst Du Deine Schriftarten im Homepage Pagebulder hochladen.
Divi Builder Font Upload Dialog zum Hochladen von Custom Fonts
Wähle die Schriftdatei auf Deinem lokalen Rechner im ttf-Format aus und klicke auf hochladen.

Wenn Du die Fonts direkt hochlädst, brauchst Du das OMGF-Plugin nicht mehr. Du kannst es deaktivieren oder löschen. Diese Variante empfehle ich als Divi Webdesigner und sie vermeidet zusätzliche Abhängigkeiten.

Google Schriften in Divi – Tipps

  • Nur notwendige Schriftschnitte hochladen: Jede weitere Gewichtung erhöht die Ladezeit. 1 bis 2 Schriftfamilien reichen für die meisten Websites. Lade eher eine Regular- und Bold-Font, alles andere, nur wenn nötig.
  • Cache leeren nach Änderungen: Browser-Cache oder Caching-Plugins können verhindern, dass Du sofort siehst, ob die Fonts lokal geladen werden.
  • Divi-Einstellungen prüfen: In Divi 5 gibt es Performance-Optionen für Google Fonts. Diese müssen deaktiviert sein, damit keine externen Anfragen erfolgen.
  • Fallbacks definieren: Lege in Divi Fallback-Schriften fest, falls ein Font nicht geladen wird.
  • Audit durchführen: Tools wie die Entwicklertools im Browser zeigen, ob Fonts extern geladen werden. Nach der Umstellung sollten alle Font-Anfragen auf Deine Domain zeigen.

Wie sicher sind lokale Google Fonts in Divi?

Ich gebe keine Rechtsberatung, aber technisch: Wenn die Googel Fonts lokal vom eigenen Server ausgeliefert werden und Divi keine Verbindung zu Google aufbaut, sind die datenschutzrelevanten Probleme deutlich reduziert. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, um Divi Schriften DSGVO konform installieren zu können. Trotzdem kann es sinnvoll sein, den Vorgang in Deiner Datenschutzerklärung zu erwähnen und ggf. mit einem Datenschutzberater abzustimmen.

Website Performance: Werden Seiten langsamer?

Im Gegenteil: Lokale Google Fonts können schneller geladen werden, weil sie vom gleichen Server kommen und durch HTTP/2, Caching und CDN beschleunigt werden können. Achte lediglich auf optimierte Formate wie ttf oder woff und lade nur die Fonts, die Du wirklich brauchst.

Divi Schriften lokal einbinden – Kurze Checkliste

  • Entscheide: Plugin (OMGF) oder manueller Upload.
  • Deaktiviere Google Fonts in Divi Performance und Theme-Optionen.
  • OMGF ausführen oder Fonts manuell herunterladen.
  • Fonts in Divi hochladen oder prüfen, ob OMGF die Fonts korrekt serviert.
  • Cache leeren und testen, ob alle Font-Dateien von Deiner Domain geladen werden.

Google Schriften in Divi installieren – Fazit

Ob Du Dich für das OMGF-Plugin entscheidest oder die Google Schriften (Fonts) manuell in Divi  hochlädst: Wichtig ist, dass Du Divi Schriften DSGVO konform installieren möchtest, um externe Anfragen an Google zu verhindern. Das schützt die Daten Deiner Website-Besucher und gibt Dir Kontrolle über Ladezeiten und Performance. Mach es sauber, lade nur das Nötigste und prüfe am Ende, ob alle Font-Anfragen von Deiner Domain (Homepage) kommen.

Wenn Du diese Schritte befolgst, hast Du eine langfristig saubere Lösung und verhinderst unnötige Datenschutzrisiken auf Deiner Divi-Website.

Divi 5 Website erstellen

Buche jetzt Deinen Web-Dialog und wir planen Deine neue WordPress-Website noch heute.

Termin buchen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine Daten werden gemäß Datenschutzerklärung verarbeitet.

Nils

Ich bin Nils…

Experte für WordPress-Webdesign, Communitys und visuelle Kommunikation.

ThriveCart Zahlungstool

ThriveCart Pro+* – Das beste Zahlungstool, ohne Verkaufsgebühren – jetzt kaufen und meinen Online-Kurs gratis erhalten.
mehr erfahren