Wenn Du mit WordPress arbeitest und Divi 5 als Theme nutzt, dann hast Du sicher schon von den neuesten Features den Divi 5 Group Modules gehört. Diese neuen Module bringen frischen Wind in die Art und Weise, wie Du Layouts erstellen und anpassen kannst – und das mit deutlich weniger Aufwand als früher. In diesem Artikel nehme ich Dich mit auf eine praktische Reise durch die Welt der Group Modules und Nested Rows in Divi 5. Ich zeige Dir, wie Du komplexe Layouts ganz entspannt umsetzt, welche Vorteile sie bieten und worauf Du achten solltest. Außerdem teile ich ein paar persönliche Erfahrungen und Tipps, die Dir den Einstieg erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Divi 5 Group Modules und warum solltest Du sie nutzen?
- Wie funktionieren Group Modules und Nested Rows in der Praxis?
- Hintergrundbilder und Abstände in Group Modules effektiv steuern
- Flexibilität bei der Anpassung von Abständen und Layouts
- Praktische Anwendung und Beispiele für Group Modules
- Meine persönlichen Erfahrungen mit Divi 5 Group Modules
- So startest Du mit Divi 5 Group Modules – Schritt für Schritt
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Divi 5 Group Modules
- Fazit – Divi 5 Group Modules sind ein echter Gamechanger
Was sind Divi 5 Group Modules und warum solltest Du sie nutzen?
Divi 5 hat einige spannende Neuerungen im Gepäck, die das Webdesign in WordPress deutlich flexibler machen. Besonders hervorzuheben sind die sogenannten Group Modules und die Nested Rows. Falls Dir die Begriffe noch nichts sagen, hier eine kurze Erklärung:
- Group Modules: Das sind Module, die mehrere Elemente oder Zeilen innerhalb einer einzigen Gruppe zusammenfassen. So kannst Du mehrere Komponenten als Einheit behandeln – zum Beispiel Abstände, Hintergrundbilder oder Design-Attribute.
- Nested Rows: Das bedeutet, dass Du innerhalb einer Zeile weitere Zeilen verschachteln kannst. So entstehen komplexe Layouts mit mehreren Spalten und Unterteilungen, die Du früher nur mit viel CSS oder Tricks realisieren konntest.
Was ich persönlich an Divi 5 Group Modules so genial finde? Sie sparen Dir eine Menge Zeit und Nerven. Früher musste ich für solche Layouts oft umständlich CSS schreiben oder mit Pseudoelementen hantieren – ein echter Frustfaktor, wenn man schnell Ergebnisse sehen wollte. Jetzt kannst Du das alles per Drag & Drop und mit wenigen Klicks erledigen.
Wie funktionieren Group Modules und Nested Rows in der Praxis?
Ich möchte Dir zeigen, wie Du mit den neuen Group Modules und Nested Rows einfache, aber auch komplexe Layouts umsetzt. Stell Dir vor, Du willst eine vierspaltige Zeile bauen, in der jede Spalte wiederum eine zweispaltige Unterteilung hat. Früher war das ein ziemlicher Aufwand. Heute geht das so:
- Füge zunächst ein Group Module in eine vierspaltige Zeile ein.
- Innerhalb dieses Moduls kannst Du dann eine weitere Zeile mit zwei Spalten hinzufügen – das ist die Nested Row.
- Jede Spalte der Nested Row kannst Du mit weiteren Modulen füllen, z.B. Buttons, Bilder oder Text.
- Das Group Module behandelt diese verschachtelten Zeilen als eine Einheit, was Dir erlaubt, Abstände, Hintergründe und andere Stile zentral zu steuern.
Ein großer Vorteil: Du kannst diese Group Modules als Paket in der Divi-Bibliothek speichern und jederzeit wiederverwenden. So baust Du Dir eine Sammlung an praktischen Layouts, die Du schnell in anderen Projekten einsetzen kannst – ohne jedes Mal von vorne anfangen zu müssen.
Die Divi 5 Group Modules in der Wireframe Ansicht vom Divi Pagebuilder. Ein Group Module enthält verschachtelte Zeilen und weitere Module.
Die Divi 5 Group Modules in der neuen X-Ray-Ansicht von Divi 5. Oben ist eine Produktüberischt mit eingebetteten Widget-Buttons, die in Divi 4 nur mit CSS (Casacading Style Sheets) umsetzbar waren.
Praxis-Tipp: Nutze die X-Ray- und Wireframe-Ansicht
Wenn Du mit verschachtelten Strukturen arbeitest, kann es schnell unübersichtlich werden. Divi 5 hat hier super praktische Ansichten eingebaut:
- X-Ray-Ansicht: Hier siehst Du die Grenzen von Modulen, Zeilen und Sections klar markiert. Das hilft enorm, um zu verstehen, wie alles zusammenhängt.
- Wireframe-Ansicht: Diese Ansicht zeigt Dir die Struktur in einer sehr klaren, schematischen Übersicht. Besonders bei Nested Rows ist das Gold wert.
Ich empfehle Dir, diese Ansichten regelmäßig zu nutzen – vor allem, wenn Du komplexere Layouts mit Group Modules baust. So vermeidest Du das klassische „Wo ist denn jetzt was?“ und sparst viel Zeit.
Die Drahtfitter oder Wireframe-Ansicht in Divi hilft Dir die Modul-Grenzen der Group Modules und nested rows besser zu verstehen.
Hintergrundbilder und Abstände in Group Modules effektiv steuern
Ein weiterer großer Pluspunkt der Group Modules ist die einfache Verwaltung von Abständen (Padding, Margin) und Hintergrundbildern. Früher musste ich oft in jede einzelne Spalte oder jedes Modul gehen, um die Abstände manuell zu setzen. Jetzt kannst Du das für die ganze Gruppe zentral festlegen:
- Füge das Hintergrundbild direkt in die Einstellungen des Group Modules ein.
- Setze den Innenabstand (Padding) für die gesamte Gruppe, um ein einheitliches Layout zu gewährleisten.
- Wenn einzelne Zeilen oder Module eigene Abstände brauchen, kannst Du diese natürlich zusätzlich anpassen.
Das macht das Webdesign nicht nur konsistenter, sondern auch viel leichter zu pflegen. Einmal angepasst, wirkt sich das auf alle enthaltenen Module aus.
So kopierst Du Design-Attribute für Buttons und andere Module
Du hast bereits ein perfekt designtes Button-Modul? Super! Mit Divi 5 kannst Du die Design-Attribute einfach kopieren und auf andere Buttons übertragen:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das gut gestaltete Button-Modul und wähle „Modul Styles kopieren“.
- Wechsle zum neuen Button und füge die Styles ein.
- Du kannst genau auswählen, welche Attribute übernommen werden sollen – z.B. nur Design, nur Text oder alle Attribute.
Ich persönlich nutze das oft, um ein konsistentes Erscheinungsbild zu schaffen, ohne jedes Element einzeln anpassen zu müssen. Das spart enorm viel Zeit und sorgt für ein professionelles Ergebnis.
Das flexible Kopieren und Einfügen von Design-Attribute der Module oder Zeilen ist mit der neuen Filterbarkeit neu im Divi 5 Theme.
Flexibilität bei der Anpassung von Abständen und Layouts
Ein wichtiger Punkt, der mir beim Arbeiten mit Group Modules auffällt, ist die enorme Flexibilität bei der Anpassung von Abständen. Du kannst zum Beispiel:
- Innenabstände (Padding) zentral für die ganze Gruppe setzen, damit der Inhalt nicht zu eng oder zu weit auseinander steht.
- Außenabstände (Margin) für einzelne Zeilen oder Module individuell definieren, um das Layout optisch ansprechend zu strukturieren.
- Verschiedene Einheiten verwenden – Pixel, Prozent oder sogar Viewport-Einheiten (vh, vw) – je nachdem, was gerade am besten passt.
Ein persönlicher Tipp: Nutze Viewport-Einheiten, wenn Du möchtest, dass sich das Layout dynamisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Das sorgt für ein modernes und responsives Design, ohne dass Du kompliziertes CSS schreiben musst.
Praktische Anwendung und Beispiele für Group Modules
Was kannst Du mit Divi 5 Group Modules konkret umsetzen? Hier ein paar Beispiele aus meiner Erfahrung, die Dir vielleicht auch Inspiration geben:
- Preisübersichten: Verschiedene Preisoptionen in Spalten darstellen, mit Buttons und zusätzlichen Infos, alles übersichtlich und ansprechend.
- Blog-Layouts: Dynamische Blogbeiträge mit verschachtelten Elementen, die Du als Template abspeichern und mit dem Divi 5 Loop-Builder immer wieder verwenden kannst.
- Call-to-Action-Bereiche: Buttons, Text und Bilder in Gruppen zusammenfassen, um die Conversion-Rate zu steigern.
- Portfolio-Seiten: Verschiedene Projekte in übersichtlichen Rasterlayouts präsentieren, flexibel anpassbar.
Ein cooler Effekt: Du kannst jede Zeile oder jedes Group Module in ein Template umwandeln. Dieses Template lässt sich dann mit dynamischem Inhalt befüllen – perfekt für wiederkehrende Elemente oder komplexe Seitenstrukturen. Die Funktion wird mit dem neuen Loop-Builder in Divi 5 möglich sein.
Ein Beispiel von Preisübersichten aus dem Loop-Builder Video von Elegant Themes. Du kannst jedes Group Module oder auch Zeilen als Loop-Element markieren und wieder verwenden.
Was kommt noch? Ein Blick in die Zukunft
Divi 5 entwickelt sich ständig weiter. Neben Group Modules und Nested Rows steht auch ein Flexbox-Layout-Feature in den Startlöchern. Das wird die Flexibilität und Möglichkeiten noch einmal deutlich erhöhen. Für Dich bedeutet das:
- Noch einfachere Umsetzung von komplexen Layouts.
- Bessere Kontrolle über Ausrichtung und Verteilung der Inhalte.
- Mehr Freiheit beim Design, ohne tief in CSS eintauchen zu müssen.
Ich bin gespannt, wie sich das Ganze entwickelt – und Du solltest das auch sein! Denn mit diesen Tools bist Du bestens gerüstet, um modernes, responsives und ansprechendes Webdesign zu realisieren.
Meine persönlichen Erfahrungen mit Divi 5 Group Modules
Als jemand, der seit Jahren mit WordPress und Divi arbeitet, kann ich sagen: Die Einführung der Group Modules hat meinen Workflow massiv verbessert. Früher habe ich viel Zeit damit verbracht, komplexe Layouts per CSS zu basteln. Heute klicke ich mich durch die Group Modules, verschachtle Rows und speichere fertige Layouts in meiner Divi-Bibliothek ab.
Eine Anekdote: Beim ersten Versuch, ein verschachteltes Layout mit Group Modules zu bauen, habe ich aus Versehen Module außerhalb der Gruppe eingefügt und mich gewundert, warum das Design nicht passt. Die kleine Falle war, dass man immer in der Mitte der Gruppe klicken muss, damit neue Module auch wirklich innerhalb des Pakets landen. Seitdem passe ich da immer genau auf – ein kleiner Tipp, der Dir viel Ärger erspart.
Außerdem nutze ich regelmäßig die X-Ray- und Wireframe-Ansichten, um die Struktur zu checken. Das hat mir schon oft geholfen, Fehler schnell zu finden und zu beheben.
So startest Du mit Divi 5 Group Modules – Schritt für Schritt
Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, Divi 5 Group Modules selbst auszuprobieren, hier eine einfache Anleitung, wie Du loslegst:
- Öffne Deine WordPress-Seite mit Divi 5.
- Erstelle eine neue Seite oder bearbeite eine bestehende.
- Füge eine vierspaltige Zeile ein.
- Ziehe ein Group Module in eine der Spalten.
- Innerhalb des Group Modules kannst Du nun weitere Zeilen (z.B. zweispaltige Nested Rows) hinzufügen.
- Fülle die Nested Rows mit Modulen wie Buttons, Text oder Bildern.
- Passe Abstände und Hintergrundbilder im Group Module zentral an.
- Nutze die X-Ray- und Wireframe-Ansichten, um Deine Struktur zu überprüfen.
- Speichere Dein Group Module als Layout in der Divi-Bibliothek für spätere Wiederverwendung.
Mit dieser Methode kannst Du schnell und sauber komplexe Layouts bauen, ohne Dich mit zeitraubendem CSS herumschlagen zu müssen.
Ein weitere Beispiel der Kombination von Group Modules und nested Rows in Divi 5. Hier kannst Du Dir die Design-Beispiele herunterladen und in Deine Divi-Libary importieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Divi 5 Group Modules
Was sind die Hauptvorteile von Divi 5 Group Modules?
Group Modules ermöglichen es Dir, mehrere Module und Zeilen als eine Einheit zu behandeln. Du kannst Abstände, Hintergründe und Design zentral steuern, Layouts speichern und wiederverwenden – und das alles ohne kompliziertes CSS..
Wie unterscheiden sich Nested Rows von normalen Zeilen?
Nested Rows sind Zeilen innerhalb anderer Zeilen oder Module. Sie erlauben komplexe, verschachtelte Layouts, die Du früher nur mit viel Aufwand realisieren konntest.
Kann ich Group Modules auch für responsive Designs nutzen?
Ja, Divi 5 unterstützt alle gängigen Einheiten wie Pixel, Prozent und Viewport-Einheiten. So kannst Du Deine Group Modules flexibel an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
Wie speichere ich ein Group Module als Template?
Im Divi Builder kannst Du jedes Group Module in der Bibliothek speichern. Damit hast Du es jederzeit griffbereit für andere Seiten oder Projekte. Auch als Loop-Element kannst Du Zeilen oder Group Modules markieren und wiederverwenden.
Brauche ich Programmierkenntnisse für die Arbeit mit Group Modules?
Nein, die Group Modules sind so konzipiert, dass Du ohne Programmierkenntnisse komplexe Layouts erstellen kannst. Für spezielle Anpassungen kannst Du natürlich CSS verwenden, musst es aber nicht.
Brauche ich Programmierkenntnisse für nested rows?
Nein, das ist gerade das Tolle: Du kannst alles im Divi Builder ohne Programmierung umsetzen.
Fazit – Divi 5 Group Modules sind ein echter Gamechanger
Wenn Du mit Divi 5 arbeitest, solltest Du die neuen Group Modules und Nested Rows unbedingt ausprobieren. Sie machen das Webdesign nicht nur schneller und einfacher, sondern auch flexibler und moderner. Du kannst komplexe Layouts bauen, die früher nur mit viel Aufwand möglich waren – und das alles ohne tiefes CSS-Wissen. Du möchtest von Divi 4 auf Divi 5 upgraden? Hier erhältst Du eine sichere Anleitung.
Mein Tipp: Lade Dir die Beispiel-Layouts herunter, probiere sie aus und speichere Deine eigenen Group Modules in der Divi-Bibliothek. So baust Du Dir eine persönliche Toolbox, die Dir das Leben als Webdesigner deutlich erleichtert.
Und keine Sorge, wenn am Anfang nicht alles sofort klappt. Mit ein bisschen Übung wirst Du schnell merken, wie intuitiv und mächtig diese neuen Features sind. Also, ran an die Group Modules und lass Deiner Kreativität freien Lauf!
Ich wünsche Dir viel Erfolg und Spaß beim Gestalten mit Divi 5!
Divi 5 Website erstellen
Buche jetzt Deinen Web-Dialog und wir planen Deine neue WordPress-Website noch heute.
0 Kommentare