Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kürze:
Wie ich kann ich Seiten aus Google löschen?
Du kannst die Google Search Console verwenden, um Seiten einer Website oder die gesamte Website aus Google zu löschen.
Wie lange dauert es, bis Seiten aus Google gelöscht werden?
Meist 24–48 Stunden. Google gibt an, dass die Removal-Anfragen vorübergehend sind und die Entfernung in diesem Zeitraum sichtbar wird. Bei großen Problemen kann es länger dauern.
Wird die Seite dauerhaft aus dem Index verschwinden, wenn ich sie in der Search Console entferne?
Nein, nicht automatisch. Die Google Search Console entfernt Seiten vorübergehend. Für dauerhaftes Entfernen musst Du die Seite löschen oder mit einem noindex-Tag versehen.
Kann ich die komplette Domain aus Google entfernen?
Ja. Bei der Auswahl im Entferne-Tool kannst Du statt einer einzelnen URL alle URLs mit einem Präfix entfernen. Das ist praktisch bei Domainwechsel oder Geschäftsaufgabe. Aber Vorsicht: Das ist eine radikale Maßnahme — plane sie mit Bedacht.
Was passiert mit dem Snippet, wenn ich nur das Snippet löschen lasse?
Die Suchergebnis-Vorschau (Snippet) verschwindet oder wird bereinigt, während die URL selbst weiter bestehen kann. Nutze das, wenn vertrauliche Textteile entfernt werden sollen, die Seite aber weiterhin indexiert bleibt.
Hilft eine 301-Weiterleitung beim Löschen von Seiten?
Ja. 301-Weiterleitungen helfen Nutzern und Google, die richtige Zielseite zu finden. Sie vermeiden 404-Fehler und bewahren so Rankings und Nutzervertrauen.
In diesem Beitrag erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Seiten aus Google löschen kannst – schnell, sicher und ohne Panik. Ob ein alter Blogartikel, eine ausgegliederte Produktseite oder die komplette Domain: mit der Google Search Console hast Du ein mächtiges Tool an der Hand. In diesem Artikel erkläre ich nicht nur die technischen Schritte, sondern teile auch Erfahrungen, typische Fehler und praktische Tipps, damit Du nach dem Entfernen keine bösen SEO-Überraschungen erlebst.
Warum Seiten aus Google löschen?
Manchmal willst Du einfach nicht mehr, dass bestimmte Inhalte in der Google-Suche auftauchen. Gründe dafür gibt es viele:
- Veraltete Blogartikel, die falsche Informationen enthalten.
- Seiten eines geschlossenen Unternehmens oder einer umgezogenen Domain.
- Testseiten, duplizierte Inhalte oder sensible Informationen, die versehentlich live gegangen sind.
Ich hatte einmal den Fall, bei dem Ich eine alte Landingpage nicht weitergeleitet habe. Zwei Wochen später sank die Sichtbarkeit einer verwandten Kategorie – alles wegen einer verwaister 404-Seite. Es ist also unabdingbar, immer direkt Weiterleitungen einzurichten, wenn Du eine Seite löschst.
Vorbereitung: Welche URLs sind überhaupt bei Google gelistet?
Bevor Du Seiten Google löschen kannst, musst Du wissen, welche URLs indexiert sind. Der schnellste Trick:
- Gehe zu Google und suche nach site:deinedomain.de (ersetze deinedomain.de).
- Durchsuche die Ergebnisliste nach der URL, die Du entfernen willst.
- Kopiere die genaue URL aus der Adresszeile.
Das ist simpel, aber effektiv. Ich nutze diese Methode regelmäßig, weil sie sofort zeigt, ob Teile der Seite noch bei Google vorhanden sind.
Mit dem Befehl site:deinedomain.de erfährst Du in Google, welche Seiten Deiner Website bei Google indiziert sind.
Seiten aus Google löschen mit der Google Search Console
Jetzt wird’s praktisch. So entfernst Du einzelne Seiten oder ganze URL-Gruppen aus dem Google-Index:
- Melde Dich in der Google Search Console an (falls Du das noch nicht gemacht hast: einmal einrichten und verifizieren, wie erfährst Du hier.).
- Gehe im Menü auf Entfernen.
- Klicke auf Neuer Antrag und wähle URL vorübergehend entfernen.
- Füge die kopierte URL ein und entscheide: Nur diese URL entfernen oder Alle URLs mit diesem Präfix entfernen.
- Optional: Wähle Snippet löschen, wenn nur das Suchergebnis-Textsnippet verschwinden soll.
- Sende den Antrag ab. Google verarbeitet das meist innerhalb von wenigen Tagen.
Wichtig: „Vorübergehend“ heißt genau das. Wenn die Seite weiterhin online ist und nicht auf noindex gestellt wurde, crawlt Google sie später wieder und indiziert sie erneut. Daher ist ein zweiter Schritt fast immer notwendig.
Mit dem SEO-Plugin RankMath kannst Du beispielsweise Deinen Blogartikel in WordPress auf nodindex stellen, sodass in Zukunft nicht mehr in den Google Suchergebnissen auftaucht.
Alternativ zur gesamten Seite kannst Du auch nur das Löschen des Google-Snippets beantragen. Hier ein Beispiel eines Goolgle Snippets im SEO-Plugin RankMath auf einem WordPress-Blogartikel.
Vorübergehend vs. dauerhaft: noindex, löschen oder redirect?
Wenn Du Seiten aus Google löschst musst Du zwischen drei Situationen unterscheiden:
- Vorübergehend entfernen: Nutze die Google Search Console. Praktisch für schnelle Eingriffe oder kurzfristigen Schutz.
- Dauerhaft entfernen: Lösche die Seite aus Deinem CMS und/oder setze den Meta-Tag noindex. In WordPress erledigst Du das über SEO-Plugins wie RankMath oder Yoast.
- Weiterleiten (301): Wenn der Inhalt ersetzt wurde oder auf eine neue URL gehört, richte eine 301-Weiterleitung ein. So schickst Du Nutzer und Google auf die richtige Seite und vermeidest 404-Fehler. In diesem Beispiel zeige ich Dir, wie Du in Divi ein Template für eine 404-Seite auf Deiner Website umsetzt.
Meine Empfehlung: Kombiniere Methoden. Entferne die Seite über die Search Console, lösche die Seite im CMS oder stelle sie auf noindex und richte eine 301-Weiterleitung ein. So vermeidest Du, dass die URL nach einiger Zeit wieder auftaucht.
Hier das Dashboard des SEO-Plugins RankMath, mit dem Du im Gegensatz zum Yoast-Plugin auch 301-Weiterleitungen in der kostenlosen Version umsetzen kannst.
Weiterleitungen richtig anlegen – damit Du nicht abgestraft wirst
Nichts ist schlimmer, als einen sogenannten 404-Fehler in der Search Console zu sehen. Wenn Dein Link noch bei Google auftaucht, der Inhalt, also die Website, aber bereits gelöscht wurde, ist das ein 404-Fehler. Google interpretiert viele 404s als schlechtes Nutzererlebnis. Deshalb:
- Lege für gelöschte Seiten immer eine 301-Weiterleitung an.
- Weiterleitung-Ziele: Homepage, thematisch passende Kategorie oder neuer Artikel.
- Nutze ein SEO-Plugin mit Redirect-Funktion. RankMath bietet das in der kostenlosen Version; Yoast hat Weiterleitungen in der Pro-Version verfügbar. Alternativ kannst Du sie auch in der .htaccess-Datei ohne Plugin anlegen.
Ein kleiner Trick aus der Praxis: Wenn Du viele alte Produktseiten löschst, leite nicht alle auf die Startseite weiter. Besser sind thematisch passende Seiten, sonst verliert Google das Thema und Rankings können leiden.
Checkliste: So entfernst Du Seiten Google löschen ohne Fehler
- Suche zuerst mit site:deinedomain.de auf Google die indexierten URLs.
- Kopiere exakte URLs, bevor Du Anträge stellst.
- Stelle sicher, dass Du Zugriff auf die Google Search Console hast.
- Beantrage die Entfernung als „vorübergehend“ in der Search Console.
- Setze dauerhaft noindex oder lösche die Seite im CMS.
- Lege 301-Weiterleitungen an, wenn Inhalte ersetzt oder verschoben wurden.
- Überwache die Search Console auf Crawl-Fehler und indexierte Seiten.
- Erwarte 1–2 Tage für die Erstverarbeitung und plane Nachkontrollen.
Abschluss und Motivation
Seiten aus Google zu löschen ist kein Hexenwerk, aber es erfordert Struktur. Wenn Du den Ablauf einmal verinnerlicht hast – site-Abfrage, Search Console-Entfernung, noindex / Löschen, 301-Weiterleitung – dann fühlst Du Dich viel besser. Du sparst Zeit, verbesserst die Nutzererfahrung und schützt Dein SEO. Wenn Du magst, probiere es an einer Testseite aus: Lehrgeld ist beim ersten Mal normal, aber vermeidbar.
Viel Erfolg beim Löschen Deiner Seiten aus Google. Wenn Du Fragen hast oder eine spezielle Situation beschreiben willst, schreibe mir — wir finden zusammen die richtige Lösung.
Divi 5 oder Elementor Website erstellen
Buche jetzt Deinen Web-Dialog und wir planen Deine neue WordPress-Website noch heute.
0 Kommentare